Seit zwei Jahrzehnten spricht man von konvergierenden Technologien und Märkten. Nun werden diese Realität. Für bedeutende Industrien beginnt ein neues Zeitalter. Bisher tragende Produkte und Services verlieren an Bedeutung. Daneben entsteht eine Vielzahl von neuen lukrativen Geschäftsfeldern. Google, eBay, Yahoo, Skype und viele weniger bekannte Kleine belegen wie schnell bisher tragende Geschäftsmodelle ins Wanken kommen.
Mit den bisherigen Methoden und Instrumenten in Entwicklung, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Präsentation über Portale, Bündelung, Distribution sowie After-Sales-Services von Produkten und Services tragen die Geschäftsmodelle nicht mehr. Es sind Modelle gefragt, welche die Fähigkeiten neu bündeln und kombinieren. Will man das Feld nicht gänzlich Quereinsteigern überlassen, dann sind innovative Anpassungen gefragt.
Mit strategischen Partnerschaften tun sich viele mittelständische Unternehmen immer noch schwer. Wenn überhaupt, so beschränken sie sich auf Einkauf oder Vertrieb. Künftig müssen sie aus Wettbewerbsgründen für die gesamte Wertschöpfungskette in Betracht gezogen werden.
Neben den oben aufgeführten „Direktbetroffenen“ der Konvergenz werden sich eine Reihe von weiteren Branchen der Herausforderung zu stellen haben wie
Mit den bisherigen Methoden und Instrumenten in Entwicklung, Beschaffung, Marketing und Vertrieb, Präsentation über Portale, Bündelung, Distribution sowie After-Sales-Services von Produkten und Services tragen die Geschäftsmodelle nicht mehr. Es sind Modelle gefragt, welche die Fähigkeiten neu bündeln und kombinieren. Will man das Feld nicht gänzlich Quereinsteigern überlassen, dann sind innovative Anpassungen gefragt.
Mit strategischen Partnerschaften tun sich viele mittelständische Unternehmen immer noch schwer. Wenn überhaupt, so beschränken sie sich auf Einkauf oder Vertrieb. Künftig müssen sie aus Wettbewerbsgründen für die gesamte Wertschöpfungskette in Betracht gezogen werden.
Neben den oben aufgeführten „Direktbetroffenen“ der Konvergenz werden sich eine Reihe von weiteren Branchen der Herausforderung zu stellen haben wie
- Handel, Transport und Logistik
- Gesundheitswesen
- Finanzindustrie
- Bauwirtschaft
- Versorgungsunternehmen
- Freizeit und Tourismus
- Ausgewählte Industriesektoren
Künftig werden diejenigen Akteure besonders erfolgreich sein, welche eine hohe Bereitschaft zu Kooperationen mit Partnern mit ergänzenden Fähigkeiten aufweisen. Dem aktiven Mitwirken in innovativen Netzwerken, an Start-Ups für neue Produkte und Services kommt eine grosse Bedeutung für künftig tragfähige Geschäftsmodelle zu.
Die Gewinner einer konvergierten Wirtschaft werden diejenigen sein, die aus dem Netzwerkverbund heraus für Kunden massgeschneiderte nutzwerte Lösungen zu entwickeln und zu vertreiben in der Lage sind.
Siehe auch: „Mobile Business für Manager“ von Andreas Würgler, Verlag Orell Füssli, Zürich 2004